![]() 1 Raureif Raureif und Sonne lockten an die Frankenbahn. Neu im Fahrplan ist der zweite Umlauf im ETCS-Ersatzverkehr für Arverio, der dem Vernehmen nach bis zum kleinen Fahrplanwechsel bestellt ist. 145 086 von RheinCargo finde ich vor den TRI-Wagen ganz interessant, auch wenn sie optisch nicht mein persönliches Highlight darstellt. Mit DPN 63373 Würzburg Hbf – Stuttgart Hbf war sie am Lauffener km 44,4 unterwegs. Zwischenzeitlich hat RheinCargo keine 145 mehr im Bestand, somit kann man um die einzelnen Fotos im Archiv froh sein. |
![]() 2 Mangel an Drehstromloks Da anscheinend mehrere Drehstromloks vorübergehend nicht verfügbar waren, wurden einzelne 111 in die TRI-Umläufe geschickt. Lediglich einmal war es mir vergönnt, ein Foto dieser Einsätze aufzunehmen, ehe die Drehstromloks wieder die Verkehre übernahmen. 111 096 war mit DPN 56723 Würzburg Hbf – Stuttgart Hbf unterwegs und konnte fotografisch festgehalten werden. Die zerrissene, blaue Plane an einem der beiden Häuschen im Weinberg sollte nicht Teil des Fotos werden – da sie wider Erwarten doch sichtbar war, wurde sie digital entfernt. |
![]() 3 Im blauen Neulack Als 145-CL 202 war 145 098 im Jahr 2024 monatelang auf der Frankenbahn im Ersatzverkehr unterwegs. Dabei trug sie ihr ursprüngliches Farbkleid aus dem Jahr 2001. Da abzusehen war, dass die Lok ihr äußeres Erscheinungsbild in Kürze ändern würde, habe ich sie - zusammen mit ihrer Schwesterlok - sehr gerne aufgenommen. Am 12. Januar 2025 war es schließlich soweit und 145 098 wurde nach einer Pause von gut 5 Monaten wieder in den Umlauf auf der Frankenbahn geschickt. Im frischen Blau der PRESS und nun als 145 065 beschriftet, gelang ein spontanes Foto der frischen Lok mit DPN 56723 Würzburg Hbf - Stuttgart Hbf. |
![]() 4 Alte Fabrikmauern Das Bietigheimer "Bogenviertel" zeugt auch am 8. Februar 2025 noch vom früheren Hauptsitz der Firma DLW, die hier Linoleum produziert hat. Die alten Fabrikmauern sollen mittelfristig neuen Wohn- und Geschäftsräumen weichen, somit wird dieses Motiv einen Wandel durchlaufen. Auch 145 087 hat äußerlich einen Wandel hinter sich, wenn auch eher weniger offensichtlich. Während sie anfangs mit SRI-Logos unterwegs war, kamen Ende des Jahres 2024 an den Seiten TRI-Logos hinzu - und nun sind die SRI-Logos entfernt worden. Den Fahrgästen des DPN 56723 Würzburg Hbf - Stuttgart Hbf dürfte dies entgangen sein. |
![]() 5 Manchmal gibt es eine zweite Chance Ohne Bauarbeiten zwischen Bietigheim-Bissingen und Stuttgart hätte 145 044 der NeSA diese Leistung bespannt. Am 23. Februar 2025 wurde es nachmittags richtig schön sonnig, bevor es in den darauffolgenden Tagen sehr trüb wurde. Ich erkannte meine Chance, ein Foto von 2021 zu wiederholen, das mir aus verschiedenen Gründen einfach nicht gefallen wollte. Auch damals bespannte die schöne 145 087 einen Ersatzzug, jedoch war der Acker trocken und daher sehr hell und die Lok nicht komplett beklebt. Somit war ich mit der Bespannung dennoch fein und freute mich über mein Foto des DPN 63377 Würzburg Hbf - Bietigheim-Bissingen im schönen Winterlicht. |
![]() 6 Mehr Höhe am Klingenberger See Am 5. März 2025 probierte ich mein erst kurz zuvor erworbenes Hochstativ am Klingenberger See aus. Angekündigt war der Metrans-Containerzug mit CD-Vectron, aber natürlich war auch der Ersatzverkehr sehr willkommen. Der noch immer frische Lack an 145 065 der PRESS konnte zusätzlich motivieren. Mit DPN 56723 Würzburg Hbf - Stuttgart Hbf war die um einen Wagen gekürzte Garnitur pünktlich unterwegs, während es auf dem See ziemlich ruhig war. Aufnahme vom Hochstativ. |
![]() 7 Angemietetes Wagenmaterial Zuvor waren n-Wagen der GfF zuletzt Anfang 2022 für wenige Wochen im Planverkehr auf der Frankenbahn anzutreffen. Vermutlich durch einen Mangel an Wagen ergab es sich ziemlich genau 3 Jahre später, dass erneut GfF-Wagen im Umlauf waren, diesmal allerdings im Auftrag von TRI. Am 7. März 2025 bespannte 145 087 mal wieder einen Arverio-Ersatzzug, diesmal den DPN 63375 Würzburg Hbf - Stuttgart Hbf. Während TRI immer mal wieder eine GfF-Lok für den Ersatzverkehr anmietet, sind GfF-Wagen durchaus etwas Besonderes. Aufnahme vom Hochstativ. |
![]() 8 Unterwegs im alten Farbkleid Die NeSA hat im Jahr 2024 eine Lok der Baureihe 145 von DB Cargo übernommen. Diese war zunächst - abgesehen vom entfernten Frontbalken und den angebrachten NeSA-Logos - weiterhin im verkehrsroten DB-Design auf den Schienen unterwegs. Über den Zustand des Lacks konnte man großzügig hinwegsehen - schließlich trägt gerade die Vielfalt der Fahrzeuge und Farbgebungen im Ersatzverkehr der letzten Jahre zum besonderen Reiz bei. Mit DPN 63373 von Würzburg Hbf nach Stuttgart Hbf war die Lok am 10. Mai 2025 bei Königshofen (Baden) im ersten Grün des Jahres unterwegs. Kurz darauf erhielt sie eine Neulackierung in den Hausfarben ihres Eigentümers. Frank Spohrer stellte diese Aufnahme freundlicherweise zur Verfügung. |
![]() 9 Auftragsarbeit am Rapsfeld Da ich im Mai 2025 nicht persönlich zugegen war und keine Möglichkeit hatte, die Einsätze der 146 522 im ETCS-Ersatzverkehr zu fotografieren, habe ich Frank gebeten, ein Foto für diese Galerie aufzunehmen. Dankenswerterweise hat er bei Lauda eine gelungene Aufnahme gemacht und dabei ein blühendes Rapsfeld schön eingebunden. Am Abend des 13. Mai 2025 war die einstige Connex-Lok mit DPN 56724 auf dem Weg von Stuttgart Hbf nach Würzburg Hbf. Ganz leise hege ich die Hoffnung, die Lok auch einmal auf der Frankenbahn in passender Szenerie fotografieren zu können. Ob mir dieser Wunsch noch erfüllt wird? Frank Spohrer stellte diese Aufnahme freundlicherweise zur Verfügung. |
![]() 10 Der missglückte Baumfällversuch Bei Wittighausen fällte ein Mann am 10. Juni 2025 einen Baum in der Nähe der Bahntrasse. Dieser stürzte auf die Oberleitung - leider konnte der TRI-Ersatzzug nicht mehr rechtzeitig anhalten. Verletzt wurde glücklicherweise niemand, jedoch wurde hierbei 145 087 beschädigt. So ergab es sich, dass die in Anlehnung an das früherere Lufthansa-Farbschema gestaltete 111 095 von DB Gebrauchtzug in den Umlauf eingeschert wurde - und das bei tollem Sommerwetter. Am Abend des 11. Juni 2025 bespannte sie den DPN 63379 Würzburg Hbf - Stuttgart Hbf und konnte hierbei im Walheimer Bahnhofsbereich verewigt werden. Solche Momente machen den Reiz der Ersatzverkehre aus. Dieser zweite Umlauf endete nach 6 Monaten am darauffolgenden Samstag. |
![]() 11 Ein Vorarlberger am Neckar Seit dem kleinen Fahrplanwechsel 2025 kamen - nun auch auf der Frankenbahn - Talent 3 im ETCS-Ersatzverkehr zum Einsatz. Inzwischen sind diese ursprünglich für die ÖBB gebauten Triebwagen jedoch im Eigentum von Rock Rail, die diese dem Land Baden-Württemberg zur Verfügung stellt. Ehemals als 4758 006 bezeichnet, war 6442 407 am 20. Juni 2025 als DPN 19078 Stuttgart Hbf - Würzburg Hbf unterwegs. Ein Teil der Lauffener Weinberge hat sich unterdessen verändert. Im Vordergrund erkennt man anhand des Unkrauts, dass diese Steillagen mittlerweile aufgegeben wurden. Die Verwilderung wird hier vermutlich zumindest diesen Blickwinkel mittelfristig verhindern. |
![]() 12 Nochmals Neulack! Am Abend des 3. September 2025 sollte sich spontan eine Gelegenheit für ein Foto von 145 097 in frischem orientrot ergeben. Hierbei handelt es sich um eine der beiden zuletzt blau/silbernen Stammloks im Stuttgarter ETCS-Ersatzverkehr aus dem letzten Fahrplanjahr, somit war es nicht meine erste Begegnung mit dieser Maschine. Kurz vor Sonnenuntergang war die ehemalige 145-CL 201 mit DPN 29091 Neckarsulm - Kornwestheim Pbf bei Lauffen unterwegs. Die Wolkenfront am Horizont beschäftigte uns derweil, glücklicherweise ging es aber noch gut aus. Kurze Zeit später dunkelte es deutlich ab. Aufnahme vom Hochstativ. |
![]() 13 Spätsommer im Ersatzverkehr Eine meiner ersten Lauffener Fotostellen war im Jahr 2005 die Innenkurve bei km 43,0 - ein Tipp meines Vaters beim Blick auf die Landkarte. Natürlich wollte ich mir diese Fotostelle nun auch einmal etwas erhöht anschauen, nachdem mir diese Möglichkeit seit 2025 zur Verfügung steht. Kleiner Funfact: An jenen Tagen im Spätsommer mit Ameisenhochzeiten bietet sich die Erhöhung geradezu an, da die Insekten regulär nicht ganz so hoch kreisen und das Foto somit eher frei von schwarzen Punkten bleibt. So gelang mir am 19. September 2025 ein Foto von 145 065 mit DPN 19973 Neckarsulm – Stuttgart Hbf. Aufnahme vom Hochstativ. |
![]() 14 DB Regio Stuttgart übernimmt Das ehemalige Bahnwärterhaus in der Nähe der Lauffener Stützmauer wurde während der letzten vier Jahre von seiner neuen Besitzerin liebevoll renoviert, so dass es nun nach vielen Jahren wieder als Fotomotiv dienen kann. Zum 1. August 2025 hatte DB Regio Stuttgart die Verkehre der SWEG Bahn Stuttgart übernommen. 8442 317 war einer der ersten Triebwagen, die DB-Logos erhalten haben – und ich hatte an jenem 19. September 2025 das Glück, ihn fotografieren zu können. Als DPN 19231 Heilbronn Hbf – Stuttgart Hbf konnte der Triebwagen völlig unkritisch bei schönem Spätsommerwetter abgepasst werden. Und die Besitzerin des Hauses freute sich über das erste Eisenbahnfoto mit ihrem fertig renovierten Haus. Aufnahme vom Hochstativ. |
![]() 15 Ein Hauch von "früher" Es war wie vor 20 Jahren. Frank meldete einen Zug vor, und mir reichte es zu einer Fahrt nach Lauffen sowie einem mehr oder weniger gemütlichen Aufbau des Stativs. Die ursprünglich für Österreich gedachten Talent 3 finde ich eine schöne Abwechslung auf „unseren“ Schienen. 6442 416 war zum Zeitpunkt des Fotos gerade vier Monate im Dienst. Als DPN 19069 Würzburg Hbf – Stuttgart Hbf passierte er bei 32 Grad im Schatten am 20. September 2025 eine Fotostelle, die ich ebenfalls schon vor 20 Jahren aufsuchte. Damals sah sie allerdings ganz anders aus: mit Baum neben dem linken Mast, mit altem Kilometerstein und ohne Weinreben in diesem Bereich – dafür im Frühling mit blühender Forsythie und blühendem Flieder. Zur Verfügung stand damals aber kein Hochstativ – heute schon. |
![]() 16 Nach dem Nebel Mit der in den TRI-Hausfarben lackierten 145 040, die TRI von der RBH übernommen hatte, kam ein weiterer Farbtupfer in den ETCS-Ersatzverkehr auf dem RE 8. Dem ersten Impuls nachgebend, gönnte ich mir am Nachmittag des 14. Oktober 2025 einen Freizeitausgleich - nach tagelangem Warten zeigte sich schließlich endlich die Sonne. Die Vorleistung aus Bietigheim-Bissingen war stark verspätet - als Ursache wurde eine technische Störung am Zug vermerkt. Damit stand die ganze Aktion zeitweise auf der Kippe. Doch mit +69 wurde ich erlöst: Mit DPN 19971 Neckarsulm – Stuttgart Hbf durchquerte das Einzelstück von TRI die herbstliche Szenerie bei Lauffen am Neckar zum richtigen Zeitpunkt. Kurz zuvor war es minutenlang schattig. Aufnahme vom Hochstativ. |