1Im blauen Neulack Als 145-CL 202 war 145 098 im Jahr 2024 monatelang auf der Frankenbahn im Ersatzverkehr unterwegs. Dabei trug sie ihr ursprüngliches Farbkleid aus dem Jahr 2001. Da abzusehen war, dass die Lok ihr äußeres Erscheinungsbild in Kürze ändern würde, habe ich sie - zusammen mit ihrer Schwesterlok - sehr gerne aufgenommen. Am 12. Januar 2025 war es schließlich soweit und 145 098 wurde nach einer Pause von gut 5 Monaten wieder in den Umlauf auf der Frankenbahn geschickt. Im frischen Blau der PRESS und nun als 145 065 beschriftet, gelang ein spontanes Foto der frischen Lok mit DPN 56723 Würzburg Hbf - Stuttgart Hbf.
2Alte Fabrikmauern Das Bietigheimer "Bogenviertel" zeugt auch am 8. Februar 2025 noch vom früheren Hauptsitz der Firma DLW, die hier Linoleum produziert hat. Die alten Fabrikmauern sollen mittelfristig neuen Wohn- und Geschäftsräumen weichen, somit wird dieses Motiv einen Wandel durchlaufen. Auch 145 087 hat äußerlich einen Wandel hinter sich, wenn auch eher weniger offensichtlich. Während sie anfangs mit SRI-Logos unterwegs war, kamen Ende des Jahres 2024 an den Seiten TRI-Logos hinzu - und nun sind die SRI-Logos entfernt worden. Den Fahrgästen des DPN 56723 Würzburg Hbf - Stuttgart Hbf dürfte dies entgangen sein.
3Ein Wiedersehen Die NeSA hat 2024 eine 145 von DB Cargo übernommen, die abgesehen vom entfernten Frontbalken und den angebrachten NeSA-Logos im verkehrsroten DB-Design auf den Schienen unterwegs ist. Da mir die Lok vor einigen Jahren auch mal im Dresdener S-Bahn-Verkehr begegnet war, wollte ich sie unbedingt auch mal in Lauffen fotografieren. Über den Lackzustand war daher großzügig hinwegzusehen - schließlich macht es für mich auch die Vielfalt der Fahrzeuge im Ersatzverkehr der letzten Jahre. Und welche Lok passt besser zum km 44,4 als 145 044-4? Am 3. März 2025 war die NeSA-Lok mit DPN 56723 Würzburg Hbf - Stuttgart Hbf unterwegs. Die abweichende Zuglänge ermöglichte eine harmonische Aufnahme an dieser Fotostelle.
4Angemietetes Wagenmaterial Zuvor waren n-Wagen der GfF zuletzt Anfang 2022 für wenige Wochen im Planverkehr auf der Frankenbahn anzutreffen. Vermutlich durch einen Mangel an Wagen ergab es sich ziemlich genau 3 Jahre später, dass erneut GfF-Wagen im Umlauf waren, diesmal allerdings im Auftrag von TRI. Am 7. März 2025 bespannte 145 087 mal wieder einen Arverio-Ersatzzug, diesmal den DPN 63375 Würzburg Hbf - Stuttgart Hbf. Während TRI immer mal wieder eine GfF-Lok für den Ersatzverkehr anmietet, sind GfF-Wagen durchaus etwas Besonderes. Aufnahme vom Hochstativ.
5Der missglückte Baumfällversuch Bei Wittighausen fällte ein Mann am 10. Juni 2025 einen Baum in der Nähe der Bahntrasse. Dieser stürzte auf die Oberleitung - leider konnte der TRI-Ersatzzug nicht mehr rechtzeitig anhalten. Verletzt wurde glücklicherweise niemand, jedoch wurde hierbei 145 087 beschädigt. So ergab es sich, dass die in Anlehnung an das früherere Lufthansa-Farbschema gestaltete 111 095 von DB Gebrauchtzug in den Umlauf eingeschert wurde - und das bei tollem Sommerwetter. Am Abend des 11. Juni 2025 bespannte sie den DPN 63379 Würzburg Hbf - Stuttgart Hbf und konnte hierbei im Walheimer Bahnhofsbereich verewigt werden. Solche Momente machen den Reiz der Ersatzverkehre aus. Dieser zweite Umlauf endete nach 6 Monaten am darauffolgenden Samstag.
6Ein Vorarlberger am Neckar Seit dem kleinen Fahrplanwechsel 2025 kamen - nun auch auf der Frankenbahn - Talent 3 im ETCS-Ersatzverkehr zum Einsatz. Inzwischen sind diese ursprünglich für die ÖBB gebauten Triebwagen jedoch im Eigentum von Rock Rail, die diese dem Land Baden-Württemberg zur Verfügung stellt. Ehemals als 4758 006 bezeichnet, war 6442 407 am 20. Juni 2025 als DPN 19078 Stuttgart Hbf - Würzburg Hbf unterwegs. Ein Teil der Lauffener Weinberge hat sich unterdessen verändert. Im Vordergrund erkennt man anhand des Unkrauts, dass diese Steillagen mittlerweile aufgegeben wurden. Die Verwilderung wird hier vermutlich zumindest diesen Blickwinkel mittelfristig verhindern.