Umleiter 2024

Die Rückkehr des Fernverkehrs auf die Frankenbahn
Die Rückkehr des ICE  In der zweiten Jahreshälfte 2024 wird die Riedbahn für einige Monate auf Grund von Bauarbeiten gesperrt. Vorbereitende Maßnahmen sorgten bereits im Januar 2024 für Umleitungen der dort verkehrenden Züge. Die Stadt Heilbronn hat hierbei wieder die Chance genutzt, die Stadt an den Fernverkehr anzubinden - zumindest zeitlich begrenzt. Am 9. Januar 2024 hatte  412 221  gerade Heilbronn hinter sich gelassen, als er die Lauffener Weinberge passierte. Als ICE 119 Berlin Hbf - Innsbruck Hbf verbindet er somit das Heilbronner Umland mit Österreich. Kompromissloses Winterlicht  Eine Priorität für den 9. Januar 2024 hatte dieser Blick über die Lauffener Weinberge. Schließlich ist diese Fotostelle meistens nur in der kahlen Jahreszeit möglich und die Fernsicht war an jenem Tag einwandfrei. Bereits drei Tage zuvor hatte ich bei schlechtem Wetter geschaut, ob der Zug in seiner vollen Länge überhaupt ins Motiv passt. Freudig festgestellt, dass das gerade so der Fall war, wartete ich noch auf den richtigen Moment, an dem die Sonne das Motiv aufwerten sollte. Ohne Halt in Heilbronn Hbf - im Gegensatz zum ICE 119 - war  412 229  als ICE 118 von Innsbruck Hbf auf dem Weg nach Berlin Hbf. Wenn überraschend alles stimmt  Ein absolutes Wunschmotiv war dieser Blick auf die Besigheimer Steillagen, den man in der laublosen Zeit zur Mittagszeit schön umsetzen kann. Als ich etwa 45 Minuten vor Durchfahrt ankam, war Besigheim noch komplett im Hochnebel gefangen und es sah nicht so aus, als ob dieses Foto im ersten Umleitungszeitraum noch gelingen würde. Als der Zug in Heilbronn losfuhr, kämpfte sich die Sonne jedoch überraschend sehr schnell durch und meine Motivation stieg exponentiell an.  412 224  passierte die beeindruckenden Steillagen als ICE 119 Berlin Hbf - Innsbruck Hbf. Noch jung an Einsatztagen sind die kurzen ICE wirklich schön anzusehen. Schneereste an der Senke  Mein fotografischer Tagesabschluss an jenem 20. Januar 2024 fand an der Lauffener Senke statt. Die Sonne steht mittlerweile schon etwas höher als Anfang Januar, dennoch ist das Licht kurz vor Sonnenuntergang einfach traumhaft. Nachdem ich am Vortag mit  412 207  an der Senke Pech hatte - Hochnebel zog rasend schnell auf - sollte es nun klappen. Als ICE 118 Innsbruck Hbf - Berlin Hbf passierte das Flaggschiff der Deutschen Bahn den Nussbaum an km 43,9. Erneut, um ohne Halt den Heilbronner Hbf zu durchfahren. Im Sommer 2024 wird diese Verbindung auf die Frankenbahn zurückkehren - dann auch mit einem Halt in Heilbronn. Fernverkehr in den Weinbergen  Am Abend des 10. Mai 2024 verkehrte wieder einmal ein ICE auf der Frankenbahn. Um diese Uhrzeit ist die Fotostellenauswahl jedoch stark begrenzt, gerade für einen 13-teiligen Triebzug. So positionierte ich mich in den Lauffener Weinbergen, die aus diesem Blickwinkel immer nur an den ersten langen Abenden aufgenommen werden können, da die Reben schnell hochwachsen und die Sicht verdecken. Obwohl ich vor dem Losfahren zunächst Bedenken hatte bezüglich vorhandener Schleierwolken, waren diese vor Ort glücklicherweise nicht vor der Sonne.  412 051  konnte als ICE 1079 Hamburg-Altona - Stuttgart Hbf daher gemütlich fotografiert werden.
PbZ in Lauffen  Ursprünglich hatte ich für den PbZ 33950 am 29. Juli 2024 eine andere Fotostelle angedacht. In Frage kamen prinzipiell alle anderen, aber nicht diese. Der Hintergrund dafür ist, dass ich es nicht immer leicht finde, einen Zug mit unklarer Länge dort aufzunehmen, ohne dass der Zugschluss irgendwo drinhängt. Und dann wäre das Problem mit dem zielsicheren Auslösen. Summa summarum hat dann aber doch alles soweit für  101 110  gepasst und ich packte zufrieden zusammen. Trotz Verspätung zu früh (für mich)  Am Morgen des 27. August 2024 war ich gerade dabei, einen Kaffee für den Start in den Tag zu machen, als mich eine Vormeldung über  101 103  mit dem stark verspäteten NJ 478 Berlin Hbf - Zürich HB (in Ludwigsburg +159 Minuten) erreichte. Trotz rechtzeitiger Vormeldung kam ich durch eine Verkettung unglücklicher Umstände zeitgleich mit dem Zug an der Fotostelle an. Marco, der zu diesem Zeitpunkt für mich unentdeckt bereits für diesen besonderen Zug bereitstand, vernahm mein Fluchen trotz einiger Meter Entfernung. Nur wenige Minuten später wurden die Reben zurückgeschnitten und das Foto wäre so nicht mehr möglich gewesen.  Marco Stettenheim stellte diese Aufnahme freundlicherweise zur Verfügung. Sommerhitze  Temperaturen um die 30 Grad motivierten am 28. August 2024 nicht unbedingt zu einer Fototour. Gezielt einfangen wollte ich jedoch den nachmittäglichen ICE auf der Frankenbahn, denn der Zeitraum der Riedbahnsperrung hatte kurz zuvor begonnen und der nördlich verkehrende ICE war als erster nicht mehr im Hochlicht unterwegs.  412 226  konnte als ICE 118  Bodensee  Innsbruck Hbf - Berlin Ostbahnhof bei Lauffen aufgenommen werden - danach ging es schnell wieder heim. Samstäglicher ICE-T im Spätsommer  Die Sperrung der Riedbahn brachte nicht nur den ICE 4 planmäßig auf die Frankenbahn, sondern auch den ICE-T. Auf der südlichen Frankenbahn war jedoch ausschließlich eine Leistung mit der Baureihe 411 gut im Licht, die Fotostellen jedoch dennoch leider nicht reich gesät. Für meine erste Begegnung seit den letzten planmäßigen Verkehren im Jahr 2020 suchte ich mir die Stützmauer um km 41,6 aus. Die roten Trauben hatten bereits eine schöne Farbe und die Weinlese war am 7. September 2024 nicht mehr weit, als  411 029  "Kiel" als ICE 1176 Stuttgart Hbf - Hamburg-Altona diese Lauffener Reben passierte. Sachsenflur  Knapp eine Stunde nach meiner Aufnahme erwartete Frank den ICE 1176 Stuttgart Hbf - Hamburg-Altona in Sachsenflur, einem der 12 Ortsteile der Stadt Lauda-Königshofen. Hier bot sich dieser schöne Blick auf  411 029  "Kiel", den Markus ein Jahr zuvor entdeckt hatte (Vielen Dank an dieser Stelle!). Als einer der wenigen sonnigen Samstage während der Riedbahnumleiter hielt dieser 7. September 2024 im Anschluss noch weitere Eisenbahnfotos mit Sonne bereit.  Frank Spohrer stellte diese Aufnahme freundlicherweise zur Verfügung.
ICE 118 - die letzte Begegnung  Der Ölrettich hielt sich an der Lauffener Senke deutlich länger als im Vorjahr. Ein früherer Feierabend ermöglichte mir (rückblickend) einen letzten Anlauf für den ICE 118  Bodensee  Innsbruck Hbf - Berlin Ostbahnhof.  412 237 , der letztgebaute kurze ICE 4, durchquerte die Kulisse am 4. November 2024. Dieser Triebwagen wurde erst am 22. Januar 2024 abgenommen. Samstäglicher ICE-T im Herbst  Ob mal wieder die Sonne für den lediglich samstags verkehrenden morgendlichen ICE-T scheinen würde? Leider war dies nur selten der Fall und so konnte eine Fotoidee in den Besigheimer Weinbergen leider nicht mehr umgesetzt werden, da die Bedenken für Schatten im Gleisbereich irgendwann zu groß wurden. Problemlos umsetzbar war diese Leistung jedoch in der Geraden um den Lauffener Kilometer 41,8.  411 076  "Coburg" konnte als ICE 1176 Stuttgart Hbf - Hamburg-Altona am 9. November 2024 gemütlich ausgelöst werden. Nationalpark Bayerischer Wald  Mit dem Titel des Fotos ist freilich nicht die Gegend gemeint, in der es aufgenommen wurde, sondern der Taufnahme dieses Triebzugs. Wir befinden uns in den Besigheimer Steillagen, die mir um ein Haar in dieser Galerie mit Herbstlaub entgangen wären. Der 9. November 2024 war sicherlich eine der letzten bunten Möglichkeiten dieses Herbstes in den alten Weinbergen.  412 208  war an jenem Tag für den ICE 119  Bodensee  Berlin Ostbahnhof - Innsbruck Hbf eingeteilt. Das Ziel lag hierbei planmäßig weniger als 7 Stunden entfernt.