1Schon jetzt legendär Mit dem Titel des Fotos meine ich nicht etwa die schöne 103 245, sondern den Moment, als dieses Foto entstand. Ein Dutzend Fotografen warteten in der hereingezogenen Wolkenfront bereits etwa 15 Minuten im Schatten auf den Zug des Tages. Trotz minimaler Resthoffnung auf einen nicht ganz so dunklen Moment, war ein komplett sonniges Foto bereits abgehakt. Plötzlich tat sich aber unerwartet eine Lücke am Himmel auf und der etwas verspätete F 336 Koblenz-Lützel Mitte - Lindau-Insel passierte nach wenigen Sekunden zur Freude aller anwesenden Fotografen das Enzviadukt. Im Anschluss verschwand die Sonne erstmal wieder für eine gewisse Zeit. Wolkenlotto gewonnen!
2Sonnenuntergang im Kraichgau Währens eines Spaziergangs in Tagesrandlage entdeckte ich diesen Blick im Richtung bereits untergegangener Sonne. Einen Tag später, am 15. September 2023, hoffte ich auf Grund der vorhandenen Schleierwolken auf eine noch schönere Stimmung und fuhr nochmals in die Nähe des Eppinger Jägersees - diesmal mit der Fotoausrüstung im Gepäck. Durch die Wolkenformationen sollte der Anblick jedoch noch schöner werden, als erwartet. Anders als bei der Eisenbahnfotografie, ist die Natur nicht so schnelllebig, wohl aber einzelne Stimmungen auf ihre Art einmalig.
3Retro-Tag an der südlichen Frankenbahn Am 2. September 2023 kamen beide in Anlehnung an das frühere Erscheinungsbild der S-Bahn Rhein-Ruhr lackierte 111 innerhalb von 23 Minuten durch Lauffen am Neckar. Während 111 111 den Ersatzzug für Go-Ahead im Rahmen des ETCS-Ersatzverkehrs bespannte, war 111 185 der SVG mit DPN 26860 Freiburg (Breisgau) Hbf - Stuttgart Hbf (Sdl., Fußballsonderzug) unterwegs. Während es noch vormittags nach einem Schleierwolkenfoto aussah, lösten sich die Wolken zum Erscheinen der beiden Züge pünktlich auf, was eine kompromisslose Ausleuchtung ermöglichte. Etwas geringer dürften die Glücksgefühle bei den angereisten Fußballfans ausgefallen sein, die in Stuttgart ein 0:5 miterleben mussten.
4Dans la rue du Hasenberg Am 23. August 2023 unternahm ich mit meiner Tochter vom Schwarzwald aus einen kleinen Ausflug ins Elsass, genauer gesagt an die nicht elektrifizierte Bahnstrecke von Colmar nach Metzeral. Als erste Station ging es für uns nach Griesbach-au-Val. Vor Ort erwartete uns ein schöner Ausblick auf die Ausläufer der Vogesen und die Ortschaften Wihr-au-Val und Walbach, die letzten vom Weinbau geprägten Ortschaften im Elsass. Mit auf dem Foto ist auch die frühere Spinnerei der Ortschaft Gunsbach, die in der Besatzungszeit während des zweiten Weltkriegs zur Herstellung von Zigarren genutzt wurde. Das bereits Anfang 2018 ausgebrannte Gebäude aus dem 19. Jahrhundert wird hier von AGC X 76711/76712 als TER 31546 Colmar - Metzeral passiert.
5Am BÜ Gotteskoog - ein Wunschfoto Bereits im Sommer 2022 war ich zusammen mit Frank an der nordfriesischen Nordseeküste, um ein paar schöne Tage mit (und ohne) Eisenbahnfotografie zu verbringen. Was wir in dieser Zeit leider nicht gesichtet hatten, war eine 218 am Sylt Shuttle. Auch der IC war am richtigen Tag leider falsch gereiht. Umso mehr freuten wir uns, dass wir am Abend des 13. Juli 2023 in mehrfacher Hinsicht Glück hatten! Am BÜ Gotteskoog wartend, kündigten sich die gepflegten 218 397 und 218 366 mit AS 1454 Niebüll - Westerland (Sylt) an. Im letzten Moment setzte sich die Sonne gegen die zahlreichen Wolken durch. Mit Ausnahme eines RE kamen alle anderen gezogenen Züge im Zeitraum von vier Stunden im (Halb-)Schatten - was für ein Dusel.
6Nordseeluft Angekommen an der Fotostelle, stellten wir fest, dass wir etwas zu süddeutsch angezogen waren. Wieder etwas gelernt: Zukünftig sollte man einfach immer eine windfeste Jacke mitnehmen, auch wenn das Wetter noch so schön ist. Nichtsdestotrotz sind schöne Fotos entstanden und diese transportieren freilich nicht den kalten Wind, den wir im Nacken spürten. 247 908 war mit DPF 28922 auf dem Weg von Niebüll nach Westerland (Sylt) und passierte uns bei unserem Besuch des Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koogs.
7Am Roten Kliff Urlaub 2023 mit Frank an der Nordsee - die logische Fortsetzung unseres schönen und fotografisch erfolgreichen Urlaubs von 2022. Am 12. Juli 2023 stand zunächst ein Ausflug ans Rote Kliff in Kampen auf dem Programm. Zunächst gar nicht unbedingt mit dem Gedanken, Fotos von dort mitzubringen, aber das ließ sich angesichts der beeindruckenden Landschaft einfach nicht umgehen. Wie viele Eisenbahnfotografen wohl abseits der Strecke bei Ihren Besuchen der Marschbahn solche Ausblicke genießen?
8Bunter ETCS-Ersatzverkehr Die in Anlehnung an das Farbschema des Touristikzugs lackierte 111 074 lockt mich immer wieder an die Strecke. Um Lauffen am Neckar gibt es an Sommerabenden auf Grund der späten Planzeit kaum Möglichkeiten für den TRI-Ersatzzug. Am Abend des 5. Juli 2023 passte ich zusammen mit einem jungen Hobbykollegen den DPN 56727 Würzburg Hbf - Stuttgart Hbf ab. Wie viele unterschiedliche Kombinationen aus Loks und Wagen wird es wohl auf dem RE 8 bis zum Ende des ETCS-Ersatzverkehrs noch geben?
9Obereubigheim Tatsächlich war nicht dieser 440 in schickem Verkehrsrot das Ziel einer kleinen Fototour, sondern ein Ersatzzug im Stuttgarter Netz. Dennoch werden verkehrsrote Fahrzeuge bei DB Regio auf Baden-Württembergischer Gemarkung immer seltener. Somit war auch der planmäßige 440 317 als RB 57977 Würzburg Hbf - Osterburken für mich eine kleine Besonderheit, die fotografisch festgehalten werden sollte. Kurz vor Eubigheim, am Rande eines Gerstenfeldes mit Blick auf die Kleinsiedlung Obereubigheim, bot sich am Abend des 13. Juni 2023 dieser Anblick.
10Blaue Stunde in Karlsruhe Am Ende eines schönen Tages stand ich im Karlsruher Hbf und wartete auf den nächsten Zug nach Hause. Mit dabei war mein Fotorucksack und die Kamera - jedoch kein Stativ. Dennoch hatte ich es mir spontan zum Ziel gesetzt, ein Foto bei blauer Stunde aufzunehmen. Die schöne, alte Bahnsteighalle mag darüber hinwegtrösten, dass vom Fahrwerk in diesem Fall leider nichts zu sehen ist. Die Mireo finde ich im Landesdesign ganz schick: Als RE 26156 Karlsruhe Hbf - Mannheim Hbf stand der erst 6 Monate alte Ludwigshafener 463 088 zur Abfahrt bereit.
11Der Blick nach hinten Jeder Eisenbahnfotograf kennt diese Frage: Ist wirklich nichts vor der Sonne? In diesem Fall - das Eisenbahnfoto in die Gegenrichtung - hat etwas die Szenerie abgedunkelt, was auch immer es gewesen sein mag. Ein bisschen Saharastaub oder etwas anderes? Jedenfalls lohnt sich manchmal der Blick nach hinten auch in fotografischer Sicht. Mir war es am Abend des 9. Juni 2023 mal ein Foto wert, wie die Sonne "in" den Lauffener Reben untergeht.
12103 113 an den Besigheimer Steilllagen Am Abend des 26. Mai 2023 ergab sich nach mehr als zwei Jahrzehnten endlich mal die Möglichkeit, eine 103 auf der südlichen Frankenbahn fotografieren zu können. Als Überführung zu der von Uli Reyer organisierten "großen Bayern-Rundfahrt", die am nachfolgenden Tag stattfand, passierte 103 113 mit F 336 Koblenz-Lützel - Ludwigsburg (Sdl.) die Besigheimer Steilllagen und schlängelte sich hierbei an der Enz entlang. Die Fahrt wurde zuvor aus organisatorischen Gründen zweimal verschoben und fand genau am richtigen Tag statt. Ich persönlich wäre an den ersten beiden Terminen verhindert gewesen und freute mich umso mehr, nun doch dabei sein zu können. Für die Fotostelle selbst kam der Zug von der Uhrzeit her ebenfalls genau richtig, denn 25 Minuten später waren bereits Schatten auf den Schienen - vom völlig verschatteten Hang ganz zu schweigen.
13Ein Stück Bundesbahn Für mich ist ein Einblick ins Fotoarchiv auch immer ein Einblick in die Geschichten, die das Leben schreibt. So ergab sich für mich am Abend des 22. Mai 2023 die Möglichkeit, am Konstanzer Hafen ein von Eisenbahnfotografen weniger beachtetes Kapitel der ehemaligen Deutschen Bundesbahn zu fotografieren. Das im Jahr 1960 in Dienst gestellte Schiff "Stuttgart" ist (mit teilweise noch älteren Schiffen) auch heute noch im Linienverkehr auf dem Bodensee anzutreffen. Aus Überlingen kommend passierte es an jenem Abend die Hafeneinfahrt um Konstanz Hafen als Ziel zu erreichen.
14Bahnland Schweiz Die schweizerischen Re 460 mit den modernisierten IC 2000, die sich im neuen Design IC 2020 nennen, finde ich ganz reizvoll. Mit einer Zuglänge von bis zu 9 Wagen sind diese im Grenzgebiet nach Deutschland unterwegs und erreichen dort Konstanz. Bei Siegershausen in der Schweiz fand sich ein Rapsfeld in voller Blüte. Wochenlang trübes Wetter erlaubte wenigstens ein einziges Foto dort. 460 091 brachte am Abend des 3. Mai 2023 ihren IR 2131 von Luzern nach Konstanz. Der sonst sehr durchwachsene Frühling ermöglichte mir in diesem Moment ein letztes Blütenfoto im Jahr 2023.
15Kieszug am Kieswerk Am 3. Mai 2023 ergab sich spontan die Möglichkeit, "mal kurz" bei unseren Nachbarn in der Schweiz vorbeizuschauen, war ich doch ohnehin in der Gegend. Für mich eine der bislang äußerst seltenen Gelegenheiten, ist die Entfernung doch ein größeres Thema, so dass ich nicht gezielt in der Schweiz auf Fototour gehen kann. Bei Bürglen bezogen wir Stellung und erwarteten unter anderem einen Kieszug. Dieser wurde von 620 008 bespannt und nannte sich 67552. Der Zug startete in Arnegg und fuhr auf dem Weg nach Hüntwangen-Wil hier an passender Kulisse vorbei, denn der Standpunkt befindet sich an einem Holcim-Kieswerk - das zugehörige Förderband ist Teil des Motivs.
16Manchmal gibt es eine zweite Chance Als die SWEG noch planmäßig mit ihren MAN-Triebwagen auf der Krebsbachtalbahn fuhr, sprang der Funke bei mir leider nicht über. Erst zu den nachfolgenden Ausflugsverkehren mit dem Uerdinger Schienenbus entdeckte ich die Strecke für mich. Inzwischen ist die Elektrifizierung für den Abschnitt Neckarbischofsheim Nord - Obergimpern mit Lückenschluss nach Babstadt abgesegnet und die letzten Jahre ohne Oberleitung und Stadtbahn brechen an. Wir schreiben den 9. April 2023, es ist Ostersonntag. Für den MAN-Triebwagen in den SWEG-Farben und mich gab es unterdessen eine zweite Chance am Wunschmotiv Obergimpern: Als RB 3015 Neckarbischofsheim Nord - Hüffenhardt passierten VT 28 und VT 27 soeben den Bahnübergang. Ein Wolkenband lauerte bereits im Hintergrund - kurz nach der Aufnahme dunkelte es stark ab.
17Ein kleiner Umweg Am Morgen des 7. April 2023 war es entgegen der unzuverlässigen Wettervorhersagen jener Tage tatsächlich sonnig. Mit Frank fuhr ich kurzerhand nach Stetten am Heuchelberg, denn in dieser Himmelsrichtung sah es am besten aus. Knapp reichte es für 1440 383, der als RE 15839 Karlsruhe Hbf - Heilbronn Hbf gleich in besagtem Ort zum Halten kommen sollte. Keine 15 Minuten später war es allerdings nahezu flächendeckend bewölkt, was man dem Foto nicht ansieht. So war es ein erfolgreicher Umweg zum Bäcker, wo wir im Anschluss bei Schatten leckere Brezeln zum Frühstück kauften.
18DEVK und Gänseblümchen Bei DSO sah ich, dass die 101 005 mit Ganzreklame für die DEVK abends an der Schnellfahrstrecke Stuttgart - Mannheim ganz gut passen könnte. Glücklicherweise hielten sich die Wolken an jenem 5. April 2023 etwas zurück und so konnte ich die grün/weiße Lok mit IC 2044 Dresden Hbf - Offenburg an der ehemaligen Überleitstelle Enztal bei Pulverdingen sonnig fotografieren. Der Zuglauf ist nebenbei durchaus erwähnenswert, fährt doch der IC zuvor geschoben nach Stuttgart und kommt mit derselben Zugnummer wenige Minuten später wieder gezogen zurück.
19Jetzt wird es bunt Einige Möglichkeiten für die im Jahr 2022 in Anlehnung an das Touristik-Design von 1995 neulackierte 111 074 "Hilde" gab es bereits in den ersten Wochen des neuen ETCS-Ersatzverkehrs. Erwähnt werden muss allerdings, dass die wenigsten davon wirklich sonnig gewesen sein dürften. Uneingeschränkt durfte der Stern jedoch am 21. Februar 2023 die Szenerie erhellen, als die bunte Lok mit DPN 56725 Würzburg Hbf - Stuttgart Hbf die Lauffener Senke passierte. Das Touristik-Design stellt eine vorbeiziehende Landschaft dar - an der Senke war diese (wie bei der Lackierung) zum Zeitpunkt der Aufnahme durch den Acker grün und gelb. Auch diese 111 war, wie andere Loks in den Betreiberwechsel-Galerien, früher in verkehrsrot ein Dauergast auf der Frankenbahn.
20Ersatzzug mit Ersatzgarnitur Im weiteren Tagesverlauf des 8. Februar 2023 kam es in Heilbronn zu einem Stromausfall, der auch zu Problemen auf der Frankenbahn führte. So fuhren erstmal eine Zeit lang weniger Züge, ehe der wegen Zugausfall beinahe vom Radar verschwundene WFL-Ersatzzug mit +77 schließlich doch noch kam. Mit verkürztem Zuglauf war die ehemalige Stuttgarter 112 170 mit DPN 29096 Heilbronn Hbf - Stuttgart Hbf unterwegs und konnte - vom Zugpersonal unerkannt - mit Blick über Reben und Felder auf die Gemeinde Talheim fotografiert werden. Die starke Verspätung sorgte für eine noch tiefer stehende Sonne und somit für sehr angenehmes Licht. In jener Woche fuhr eine artreine Garnitur aus Halberstädtern abweichend zur gewohnten Doppelstockgarnitur.