Aktuelle Aufnahmen

frisch von der Speicherkarte, neueste zuerst
Straßenersatzverkehr im Krebsbachtal  Üblicherweise ersetzen Busse im Rahmen eines Schienenersatzverkehrs ausgefallene Züge. Vom 31. Juli bis 12. September 2025 ist es im Krebsbachtal andersrum: Da die Landesstraße zwischen Waibstadt-Bernau und Neckarbischofsheim gesperrt wurde und die dort planmäßigen Busse nicht verkehren können, wurde ein Straßenersatzverkehr eingerichtet. Somit kommt zumindest der westliche Teil der Krebsbachtalbahn unter der Woche zu einem für diese Strecke beachtlichen Pendelverkehr. Bestritten werden die Verkehre mit dem  650 629  der SWEG, wie hier am Abend des 8. August 2025 als RB 98217 Obergimpern - Neckarbischofsheim Nord kurz vor Neckarbischofsheim.  Aufnahme vom Hochstativ.NEU Sonnenuntergang  Am Abend des 20. Juli 2025 zeigte sich der Himmel über Stetten in beeindruckender Farbenpracht. Die Sonne war bereits verschwunden, doch ihr Nachglühen tauchte die Wolken in ein intensives Pink – satt, kräftig und lebendig. Die Farbgebung wirkte fast surreal, als hätte jemand mit einem kräftigen Pinselstrich über die Szene gemalt. Die Wolken erschienen dabei wie leuchtende Skulpturen am Himmel, dynamisch und ausdrucksstark. Es war ein Moment, der innehalten ließ – visuell kraftvoll und voller Atmosphäre. Nicht alltäglich, sondern ein kurzer Blick auf die außergewöhnliche Schönheit der Natur im perfekten Licht. IC  Saar-Kurier  in Lauffen  Temperaturen um die 30 Grad locken mich nur noch äußerst selten an die Strecke. Aber wenn man für eine 103 bei strahlend blauem Himmel keine Ausnahme macht - für was dann? Das Verkehren des F 341 Mannheim Hbf - Ludwigsburg lag im schönsten Abendlicht, so dass vor Lauffen verschiedene Blickwinkel möglich waren. Nachdem ich mich am Morgen für eine Landschaftsaufnahme entschieden hatte, stand am Abend ein Foto mit mehr Zug auf dem Programm. Zusammen mit mehreren Hobbykollegen erwartete ich den von  103 113  bespannten Zug am Lauffener Kilometer 42,2. So war die 4-Flüsse-Sonderfahrt an Neckar, Rhein, Mosel und Saar nicht nur für die Fahrgäste ein voller Erfolg.  Aufnahme vom Hochstativ. Am Bodenseeufer  Direkt am Konstanzer Bodenseeufer ergab sich am Morgen des 16. Mai 2025 ein passendes Zeitfenster für ein Foto von  521 209  als DPN 87672 Konstanz - Konstanz-Wollmatingen. Der kurze Zuglauf erklärt sich durch einen Defekt, der an jenem Tag den Fahrplan am Bodenseeufer durcheinanderbrachte. Rapsblüten im Leintal  Rapsblüten leuchten im Frühjahr wie ein goldgelber Teppich über Felder und Wiesen und verströmen dabei einen süßlichen, intensiven Duft, der Bienen und Spaziergänger gleichermaßen anzieht. Beim Gassigehen mit unserem Theo entdeckten wir die toll blühenden Stettener Rapsfelder in der Nähe der Kraichgaubahn. Am Abend des 28. April 2025 ergab sich eine sonnige Chance auf ein paar verschiedene Umsetzungen. Am besten gefällt mir dieses Foto von  1440 244  als RE 15858 Heilbronn Hbf - Karlsruhe Hbf bei Stetten am Heuchelberg.
Stettener Apfelblüten  Am 12. April 2025 entdeckte ich im heimischen Stetten am Heuchelberg bei einem schönen Spaziergang unzählige Apfelblüten, die direkt umgesetzt wurden, bevor die Sonne nach tagelangem Sonnenschein in einer Wolkenfront verschwand. Erzzug an der Mosel -  10 Jahre eisenbahnfotos-online.de 2015-2025   Am 6. April 2015 ging eisenbahnfotos-online.de mit damals 140 Eisenbahnfotos offiziell ans Netz. Auf den Tag genau 10 Jahre und über 600 eingepflegte Fotos (mit und ohne Eisenbahnbezug) später stand ich an einem Weinberg in Treis-Karden und blickte auf die an diesem Tag blau schimmernde Mosel. Neben Regionalzügen stand der GAG 49713 Rotterdam Maasvlakte Oost - Dillingen (Saar) Hochofen auf dem Programm. Bespannt mit den für den Verkehr in den Niederlanden umgebauten  189 039  und  189 035 , ergab dies ein schönes Foto. Danach ging es in eine gute Gaststätte um den tollen Urlaubstag abzurunden.  An dieser Stelle möchte ich mich bei Frank bedanken, der regelmäßig meine Texte auf jegliche Art von Fehlern gegenliest. Burgruine Ehrenfels  Auf den Weg in den Urlaub konnten wir geschickt eine Zwischenstation in Bingen machen, um vom dortigen Rheinufer den Ausblick auf die Burgruine Ehrenfels zu genießen. Die um 1210 entstandene Burg ist leider nur von außen zu besichtigen. Glück hatte ich mit dem Bahnverkehr, der an jenem 5. April 2025 umgeleitet wurde.  101 104  konnte mit ihrem EC 9 Dortmund Hbf - Zürich HB rechtzeitig ausgelöst werden, bevor ein großes Passagierschiff unnötiger Bestandteil des Fotos geworden wäre. České dráhy in Lauffen  Seit einigen Jahren liebäugle ich mit dem Gedanken, mal nach Tschechien zu fahren um dort Eisenbahnfotos aufzunehmen. Aus verschiedenen Gründen hat sich dieser Wunsch jedoch noch nicht in die Realität umsetzen lassen. Daher kommt es mir durchaus entgegen, dass es im Fahrplanjahr 2025 einen Containerzug gibt, der mit einem tschechischen ČD-Vectron bespannt wird und auf dem letzten Stück seines Laufwegs die heimische Frankenbahn passiert. Durch eine Vormeldung gelang mir ein Foto von  383 003  mit DGS 88923 Hamburg-Waltershof Dradenau - Kornwestheim Rbf an der Lauffener Senke. Winter im Wildparadies  Am 16. Februar 2025 war Zeit für einen Besuch des zu Tripsdrill gehörenden Wildparks. Während meine Tochter ihre Freude mit dem Füttern der Rehe hatte, war immer mal wieder Zeit für ein Foto. Dieser junge Rehbock war zum einen äußerst fotogen, zum anderen ließ er sich im Anschluss an dieses Foto auch füttern. Dieser Wildpark bei Cleebronn ist immer einen Besuch wert.
Neuschnee an der Kraichgaubahn  Selten ist der Schnee im Flachland geworden und seine Halbwertszeit zudem sehr kurz. Am 14. Februar 2025 ergab es sich, dass seit längerem mal wieder eine schöne Menge Neuschnee in der Nacht fiel und ich Zeit hatte, diesen fotografisch umzusetzen. Eigentlich einer anderen Motividee auf der Spur, blieb ich doch noch ein bisschen an der winterlichen Kraichgaubahn und schraubte das große Objektiv auf die Kamera. Mit  1440 246 , der als RE 15839 auf dem Weg von Karlsruhe Hbf nach Heilbronn Hbf war, setzte ich diesen Blickwinkel um. Endlich wieder Stock  Am 8. Februar 2025 war das Wetter überraschend gut. Die auf dem Wolkenradar zu erahnenden Schleierwolken waren tatsächlich nicht vorhanden, allerdings war es ein wenig diesig - ideal für Motive, die nicht allzu weit entfernt sind. So reihte ich mich in eine Reihe anderer Fotografen zwischen Bietigheim-Bissingen und Sachsenheim ein, schließlich sollten zwei Güterzüge aus dem Filstal innerhalb weniger Minuten aufschlagen. Die Verkehre von Stock sind in meinem Fotoarchiv nur rar vertreten, so freute ich mich über  264 001  mit DGS 99715 Blaubeuren Merke - Mainz-Weisenau Gbf (Sdl., Kalk und leere Wagen). Raureif mit Sonne  Raureif prägte den Vormittag des 22. Januar 2025 in unseren Breiten. Als sich wider Erwarten die Sonne für ein paar Minuten durchsetzen konnte, verschlug es uns im Eiltempo in die Natur. Der kurze Ausflug ins Winterwunderland endete aber auf Grund von bestimmten Gegebenheiten sehr rasch, aber es zog ohnehin direkt wieder zu. Zwei Stunden später taute der Raureif bereits im großen Stil. Am gefrorenen Weiher  Am 19. Januar 2025 war das Wetter wieder toll und es reichte mir zumindest zu einem Foto der  145 065-5  mit DPN 63373 Würzburg Hbf - Stuttgart Hbf. Diesmal wollte ich die neu lackierte Lok am zugefrorenen Weiher in Heilbronn-Klingenberg aufnehmen, was sich allerdings im Nachhinein auf Grund von Graffiti an einem der Wagen nicht als der ideale Standort entpuppte. So war entweder Löschen oder Nachbearbeiten angesagt - ich entschied mich für letzteres. Holz im herbstlichen Abendlicht  Am Nachmittag des 9. November 2024 stand ursprünglich der ICE 118 auf der Liste. Da der Zug jedoch nur zur Hälfte gereinigt war, eine Motividee nicht wirklich vorhanden war und sich ein schöner Holzzug ankündigte, wurde der Plan spontan geändert. In der tiefstehenden Sonne des 9. November 2024 wurde  487 001  mit DGS 95225 Neckarelz - Augsburg Rbf (Sdl., Holz) bei Lauffen sehnlichst erwartet, bevor kurz darauf Wolken reinziehen sollten. Im Nachhinein auf jeden Fall die besser Wahl, denn ICE-Fotos sind zur Genüge vorhanden.
Herbst in Kleingartach  Bereits im Jahr 2021 konnte ich ein schönes Foto mit den Kleingartacher Weinbergen aufnehmen. Damals konnten Sonnenblumen im Vordergrund eine ohnehin schon gewaltige Gewitterstimmung bunt aufwerten. Im Herbst benötigen die Weinberge hingegen für gewöhnlich keine bunten Blüten, um farbenfroh zu wirken. Da sich der Weinbau in Deutschland verändert, sehe ich mittlerweile gelungene Fotos dieser Kulturlandschaft als dringend an. An jenem Abend Ende Oktober 2024 hatte man einen schönen Fernblick Richtung Stettener Weinberge. Schloss Magenheim im Herbst  Im Oktober 2024 gab es einzelne, richtig schöne Tage. Eines meiner Lieblingsfotos entstand am Michaelsberg, wo man zum einen die herbstlich gefärbten Reben bewundern konnte, zum anderen den Nebel im Tal, der zwischen dem Schloss Magenheim und dem Schloss Stocksberg vorhanden war. Das darunter gelegene Zabergäu war an jenem Morgen noch unter dem Nebel verborgen. Polarlichter im Süden (II)  Am späten Abend des 10. Oktober 2024 waren wieder Polarlichter im Südwesten zu sehen, wie hier in Cleebronn vom Michaelsberg aus. Anders als im Frühjahr 2024, waren nun auch die Farben rot und grün zu erkennen. Den rot leuchtenden Himmel konnte man auch mit dem bloßen Auge zeitweise deutlich wahrnehmen. Ein wahnsinnig schönes Spektakel! Sonnenuntergang bei Arnøya  Am 11. August 2024 stand die Stadt Hammerfest nördlich des Polarkreises auf dem Programm. Am Abend konnten wir einen schönen Sonnenuntergang beobachten, der schöne Fotos ermöglichte. Zu einem späteren Zeitpunkt - es war bereits gegen 22 Uhr - sind wir nochmals auf das Außendeck gegangen und es ergab sich ein noch schönerer Anblick als zuvor, hier in der Nähe von Arnøya. Sonnenaufgang auf der Barentsee  Je weiter die Reise nordgehend verlief, desto reizvoller wurde es, mal nachts die langen Tage zu bewundern. Der frühe 10. August 2024 schien mir hierzu ideal zu sein, sowohl vom Wetter her als auch vom zu erwartenden Sonnenaufgang über der Barentsee. Letzten Endes wachte ich fast eine Stunde später auf als geplant (glücklicherweise bin ich kein Bäcker). Dieser spätere Zeitpunkt sollte sich jedoch als ideal erweisen. Einige schöne Impressionen waren drin, da die Sonne mit etwa 2,5 Grad Höhe um 3:16 Uhr schön über dem Horizont stand - und wir kurz darauf in Vardø anlegten, wo erste Sonnenstrahlen ein echtes Erlebnis waren.